Person der Woche

Frank Pavone

Der prominente Priester und Lebensschutzaktivist wurde kürzlich vom Vatikan laisiert. Wie die Personalie einzuschätzen ist.
Frank Pavone, Gründer und National Direktor der „Priests for Life"
Foto: imago stock&people | Hat es mit dem politischen Engagement als Priester möglicherweise etwas übertrieben: Frank Pavone (links vorne) 2014

Wer kennt das nicht? Vorgesetzte, denen der öffentliche Zuspruch und Erfolg, den ihre hart arbeitenden Mitarbeiter ernten, regelmäßig die Zornesröte ins Gesicht treibt. Statt sich über ihre Leistungen zu freuen, verfolgen sie sie eifersüchtig auf Schritt und Tritt, warten auf den kleinsten Fehler, um dann unbarmherzig zuzustoßen und ihnen den Garaus zu machen.

So in etwa stellt der in den Laienstand versetzte Lebensschutz-Aktivist Frank Pavone, Gründer und National Direktor der „Priests for Life“, das Schicksal, das ihm widerfuhr, in den Sozialen Medien dar. Schuld an der Misere sind demnach der Bischof der im US-Bundesstaat Texas gelegenen Diözese Amarillo, Patrick James Zurek, die Kleruskongregation und nicht zuletzt Papst Franziskus selbst. Unmöglich wäre das selbstverständlich nicht.

Lesen Sie auch:

Und doch sind Zweifel an dieser Darstellung angebracht. Nicht nur, weil, wie es in der Erklärung heißt, die der Apostolische Nuntius, Erzbischof Christophe Pierre, am 13. Dezember allen amerikanischen Bischöfen übermittelte, Pavone in kanonischen Verfahren der „blasphemischen Kommunikation in den Sozialen Medien und des anhaltenden Ungehorsams gegen die rechtmäßigen Anweisungen seines Diözesanbischofs für schuldig befunden“ wurde. Nicht nur, weil sich die Verteidigung von Pavone in einem Meer von US-Lebensrechtsorganisationen in überschaubaren Grenzen hält. Nicht nur, weil Pavone in seiner Heimatdiözese New York, in die er 1988 ordiniert worden war, bereits ähnliche Probleme hatte. Sondern vor allem, weil an Priester andere Anforderungen gestellt werden als Pavone sie offenbar an sich stellen lassen wollte.

Der Selbstgesandte

Niemand wird geweiht, um hernach eine Existenz als Vollzeit-Lebensschutz-Aktivist zu führen, sondern um allen Menschen die frohe Botschaft zu verkünden, sie seelsorgerlich zu begleiten und sie mit den Sakramenten der Kirche zu stärken.

Niemand wird geweiht, um Wahlkampf für US-Präsidentschaftskandidaten zu machen. Auch dann nicht, wenn sie in der Frage der Abtreibung die Position der Kirche teilen. Priester müssen bereit sein, wie Christus am Kreuz, die ganze Welt zu umarmen. Ein politisches Engagement, das Spaltung fördert, Umkehr und Versöhnung erschwert, ist mit dem Tragen des Kollars nicht vereinbar.

Der heute 63-Jährige Pavone hat in den letzten zwei Jahrzehnten zweifellos Großes für den Lebensschutz in den Vereinigten Staaten von Amerika geleistet. Doch tat er das stets nach dem Motto: „I did it my way“. Genauso kann er es nun weiter halten. Im Laienstand besitzt er all jene Freiheiten, die er sich als Priester angemaßt hat.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Rehder Bischof Erzbischöfe Jesus Christus Papst Franziskus Päpstlicher Botschafter

Weitere Artikel

Der Vatikan habe dem Erzbistum nun ein klares Aus für die weitere Zusammenarbeit mit Laien bei der Wahl des neuen Erzbischofs erteilt, so der Paderborner Dompropst Joachim Göbel.
12.04.2023, 18 Uhr
Meldung

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung