MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt ExerCITIUM

Auf der Weltflucht

Zum Lebensstil der Moderne passt kein Eingebundensein an die Heimat oder einen Ort. Man muss unterwegs sein, so wie einst die Nomaden. Ist das wirklich so erstrebenswert?

Wie hält man es mit seinem Land? Darf man es, soll man es lieben? Im biblischen Buch der Sprichwörter finde ich eine indirekte Antwort: „Darum geh den Weg der Guten,/ halte ein der Gerechten Pfade! Denn die Redlichen werden im Land wohnen,/ die Rechtschaffenen darin bleiben. Doch die Frevler werden vertilgt aus dem Land,/ die Abtrünnigen herausgerissen.“ (Spr 2, 20–22). Der Verlust des Landes ist die schrecklichste Strafe; so, wie der Besitz des Landes das höchste Versprechen war, das Gott seinem Volk geben konnte. Das deutsche Wort „Elend“ stammt aus dem mittelhochdeutschen „Ellende“ und bedeutet ursprünglich „anderes Land“: in der Fremde wohnen müssen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht