MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Nizäas Namen

Eusebios: Grenzgänger zwischen Häresie und Konzil

Eusebios von Nikomedien taufte den Kaiser und förderte die Arianer. Warum er trotz der Nähe zum Häretiker Arius die Entschlüsse des Konzils von Nizäaa unterschrieb.
Arius
Foto: Wikimedia Commons | Eusebius war mit dem Häretiker Arius im Bunde; dieser bestritt die Wesensgleichheit von Vater, Sohn und Heiligem Geist.

Sprache bildet Realitäten ab und bietet die Möglichkeit, Bilder und Narrative zu entwickeln. Wer die Worte „Häretiker“ oder „Häresie“ hört, glaubt, es mit etwas Unanständigem, gar Skandalösem zu tun zu haben. Auch wenn dies nicht allein für den katholischen Raum gilt, so haben sich dort Narrative entfaltet, die die historische Wirklichkeit und den vergangenen Kontext kaum mehr einzuholen vermögen. Das Konzil von Nizäa (heute: İznik in der Türkei), dessen 1700-jähriges Jubiläum die christlichen Kirchen in diesem Jahr begehen, ist der Anfang einer beeindruckenden Geschichte: Heute zählen wir 21 Konzilien – von Nizäa bis zum II.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht