MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Poitiers

„Eine befreiende Entdeckung“

Vermittler griechischer Theologie in den Westen: Aus der Verbannung nach Kleinasien wurde für den gallischen Bischof Hilarius von Poitiers (315–368) eine geistlich und theologisch fruchtbare Zeit.
Fenster in der Kirche Saint-Hilaire in Poitiers
Foto: Guy Fleury (KNA) | Der Dreieinigkeit widmete Hilarius sein Hauptwerk. Fenster in der Kirche Saint-Hilaire in Poitiers.

Exzellenz, in Poitiers, Ihrer Heimatstadt, wurden Sie schon bald nach Ihrer Taufe zum Bischof gewählt. Nach der Ermordung des Kaisers Constans waren die Zeiten in Gallien sehr unruhig. Jahrelange Kriege und Militärputsche. Unter Kaiser Constantius wurden wir in Gallien mit den Kämpfen in den Kirchen des Ostens um den Arianismus, der die Gottheit Christi leugnete, konfrontiert. In Gallien hatten wir bisher nur wenig davon erfahren. Aber Sie waren damals auch schon literarisch hervorgetreten? Ich hatte versucht, das Evangelium nach Matthäus auszulegen. Im Jahr 356 sind Sie auf einer Synode in Gallien verurteilt worden und mussten anschließend für vier Jahre ins Exil nach Kleinasien. Wie kam es dazu? Ich bin von einem Mitbischof ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht