MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Vatikanstadt

Ein Segen, für den die Kirche keine Vollmacht hat

Wie der römische Text zu den Homo-Segnungen kirchenrechtlich einzuordnen ist.
Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz
Foto: Armin Weigel (dpa) | Für die deutschen Bischöfe ist das Votum aus Rom kein Dokument, das man einfach zu den Akten legen kann.

Das „Responsum ad dubium der Kongregation für die Glaubenslehre über die Segnung von Verbindungen von Personen des gleichen Geschlechts“ vom 22. Februar 2021 bedeutet für die Praxis die verbindliche Klärung der Möglichkeit wie Zulässigkeit von „Segnungsfeiern“, wie sie mancherorts erwogen, befürwortet oder gar konzeptionell vorbereitet werden. Das vierseitige Dokument (an das noch ein dreiseitiger Kommentar angeschlossen ist) baut auf verschiedenen Lehraussagen der drei letzten Päpste auf und fällt dementsprechend knapp und konzise aus.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht