MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt IM BLICKPUNKT 

Die Orthodoxie befindet sich im Würgegriff der Politik

Geistliches und Politisches vermischt. In Russland wie in Serbien stützen Politik und orthodoxe Kirche wechselseitig ihren Anspruch auf bestimmte Nachbarländer. Cäsaropapismus gibt es noch immer.
Der russische Außenminister Sergej Lawrow
Foto: - (Russian Foreign Ministry/Press Service/AP) | Patriarch Bartholomaios sei direkt von den Vereinigten Staaten abhängig, unterstellt der russische Außenminister Sergej Lawrow.

Was dem katholischen Teil Europas durch den leidvollen Investiturstreit und mittlerweile weitgehend sogar den protestantischen Staatskirchen Skandinaviens gelang, will Teilen der Orthodoxie einfach nicht gelingen: die Trennung des Geistlichen vom Politischen, die Befreiung der Kirche aus der Umklammerung durch die Staatsmacht. Als hätte es dafür noch eines Beweises bedurft, attackierte der Außenminister Russlands, Sergej Lawrow, den Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, den ersten und ranghöchsten unter den Patriarchen der weltweiten Orthodoxie: „Patriarch Bartholomaios ist direkt von den Vereinigten Staaten abhängig“, so Putins Außenminister. Das habe auch eine finanzielle Dimension.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht