MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt München

Die katholischen Wurzeln der Sophie Scholl

Vor hundert Jahren kam die Widerstandskämpferin Sophie Scholl zur Welt. Heute wird sie als Nationalheilige verehrt; Die katholischen Wurzeln der Aktivistin werden dabei meist verschwiegen.
Heiliger Augustinus und Sophie Scholl
Foto: Collage (Adobe Stock, dpa) | Die Lehren des heiligen Augustinus beeindruckten Sophie Scholl zutiefst. Es war unter anderem der große Kirchenlehrer, der das einst begeisterte "Hitler Jugend"-Mitglied zum Umdenken brachte.

Als Adolf Hitler 1933 an die Macht kam, waren die Geschwister Scholl begeistert, es drängte sie zur Hitlerjugend. Den unbedingten Drang, eigenwillig und provozierend aufzutreten, zeigte Sophie Scholl bei ihrer Konfirmation am Palmsonntag 1937. Als einziges Mädchen ihres Jahrgangs schritt sie in der Kluft des Bundes Deutscher Mädel (BDM), des weiblichen Zweiges der HJ, nach vorne zum Altar der Ulmer Pauluskirche. Seinerzeit galt sie als rigoros und fanatisch. Damals scheute sie sich auch nicht, die Polizei einzusetzen, um ihre Mädchen zum Dienst in der HJ abholen zu lassen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht