MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Im Blickpunkt

Die "alte Messe" trägt Früchte

Warum Gläubige das neue Motu proprio nicht als einen Schlussstrich betrachten sollen.
Priesterweihe während tridentinischer Messe
Foto: Jean-Matthieu Gautier (KNA) | Die Früchte von "Summorum pontificum" sind vielfältig: junge Messbesucher, geistliche Berufungen und kinderreiche Familien. Wichtig ist, dass die Anhänger der "alten Messe" in einen Dialog mit ihren Pfarreien und Bischöfen treten.

Enttäuschungen sind gut, weil Täuschungen schlecht sind, pflegte der Philosoph Robert Spaemann (1927–2018) zu sagen. Den unermüdlichen Streiter für die „alte Messe“ hätten die empfindlichen Beschränkungen für die überlieferte Liturgie, die Papst Franziskus beschlossen hat, zweifellos bekümmert. Doch dialogfreudig und weitblickend, wie Spaemann war, wäre er erfreut gewesen über das kürzlich im „Figaro“ erschienene Plädoyer seines französischen Kollegen Michel Onfray für die „alte Messe“. Onfray bezeichnet sich zwar als Atheist, verteidigt aber gleichwohl, was traditionsbewussten Katholiken heilig ist.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht