MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Medjugorje

Der Weg zum Frieden ist ein Weg der Bekehrung

Die Erscheinungen der „Gospa“ markieren einen Neuaufbruch in urkirchlicher Weise: Sie führen Gläubige zurück zu Sakramenten und Frömmigkeit. Ein Kommentar zur Medjugorje-Pastoral.
Medjugorje: Seit 1981 hat man bereits über 50 Millionen Pilger gezählt
Foto: Christoph Hurnaus | Der „größte Beichtstuhl der Welt": Seit 1981 hat man bereits über 50 Millionen Pilger in Medjugorje gezählt.

Am 28. Juni 1981 versammelten sich am Fuße eines Hügels, zwischen Weinbergen und Tabakfeldern, in einem kleinen Dorf ohne fließendes Wasser, mehr als 15.000 Menschen. Fünf Tage zuvor hatten sechs Kinder im Alter von 9 bis 16 Jahren berichtet, ihnen sei die Jungfrau Maria erschienen. Bis heute sollen, nach dem Zeugnis der mittlerweile erwachsenen und verheirateten Seher, die Erscheinungen und Botschaften der Gottesmutter andauern. Der Name des heute weltbekannten Ortes ist Medjugorje. Seit diesen Tagen hat der Strom der Pilger nicht mehr aufgehört. Selbst während des schlimmen Krieges im ehemaligen Jugoslawien und auch in der Zeit von Corona versiegte der Strom der Pilger nie gänzlich.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht