MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Der Kelch zum Leben

Durch die Corona-Pandemie wird auch die Kelchkommunion in Frage gestellt.
Kommunion in Coronaz-Zeiten
Foto: KNA | In den byzanthinischen Liturgien des christlichen Ostens wird den Gläubigen die Kommunion in beiderlei Gestalt mit einem Löffel gereicht.

Am Gründonnerstag beginnt mit der „Messe vom Letzten Abendmahl“ das sogenannte Sacrum Triduum Paschale. Mit dieser Eucharistiefeier, deren Zelebration normalerweise nach ältester Überlieferung der Kirche ohne Teilnahme der Gemeinde untersagt wäre (wegen der Corona-Pandemie wurde dieses Jahr davon ausnahmsweise dispensiert), wird auch das Gedächtnis von der Einsetzung des Priestertums und besonders der Eucharistie begangen. In den Eucharistischen Hochgebeten I–III gibt es daher bei der Einleitung zu den Einsetzungsworten den besonderen Einschub „das ist heute“. Für diese Messfeier ist die Kelchkommunion in liturgischen Rubriken ausdrücklich vorgesehen (vgl. Zeremoniale für die Bischöfe, Nr. 298).

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht