MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Vatikanstadt

Das Fundament des Glaubens sichtbar machen

Der große spirituelle Reichtum der katholischen Kirche droht Klein-Klein des Alltags verloren zu gehen. Warum statt Gezänk eine Rückbesinnung not tut auf das, was wir der Kirche zu verdanken haben.
Petersdom im Vatikan
Foto: Cristiano Gala (216267158) | „Ein Haus voll Glorie schauet?“ Bei vielen Katholiken herrscht kein Jubel. Die gegenwärtigen Krisen könnten jedoch Anlass sein, wieder über das Wesen der Kirche nachzudenken.

Romano Guardini war ein wortmächtiger und einfühlsamer Mann Gottes. 1922 begann er einen seiner Vorträge mit den triumphal klingenden Satz: „Ein religiöser Vorgang von unabsehbarer Tragweite hat eingesetzt: Die Kirche erwacht in den Seelen.“ Zu seiner Freude hatte sich der Blick der Gläubigen über Gottes Heilstat hinaus auf dessen beglückende Frucht in Gottes Volk gewendet. Die Erlösten erfuhren sich froh als Gott-Erwählte und wurden mehr und mehr ihrer eigenen Würde inne. In der gottesdienstlichen Feier erlebten sie die geglaubte Erlösung.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht