MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Chur

Das Churer Bischofsbeben

Das Churer Domkapitel weist die römische Liste zur Bischofswahl zurück. Nun wird über die Gründe spekuliert. Waren die von Rom vorgelegten Kandidaten der Versuch einer feindlichen Übernahme Churs durch das landeskirchliche System?
Die Kathedrale St. Maria Himmelfahrt in Chur
Foto: Wikicommons/Christoph Wagener | Die Kathedrale St. Maria Himmelfahrt in Chur.

Es ist ein unerhörter Vorgang: Seit Jahrhunderten darf das Churer Domkapitel aus einer römischen Liste den Bischof der Deutschschweizer Diözese bestimmen. Vergangenen Montag sollten die derzeit 22 Domherren ihrer vornehmsten Pflicht nachkommen. Nur die Öffentlichkeit war überrascht. Hinter den Kulissen war die Zusammenkunft regelgemäß einberufen worden. Nach kaum einer Stunde Sitzung aber war die Geschichte des auf das 5. Jahrhundert zurückgehenden Bistums um ein aufsehenerregendes Kapitel reicher: Die von Rom eingereichte Dreierliste wurde von den Domherren mehrheitlich zurückgewiesen - wenn auch denkbar knapp, wie diese Zeitung aus gut unterrichteten Quellen erfuhr. Damit haben die Domherren den Ball zurück nach Rom gespielt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht