Wer dem Menschen Karol Wojtya in Krakau und Umgebung begegnen will, muss tief in die Geschichte einsteigen. Denn bis heute erschließt sich das Selbstverständnis unserer östlichen Nachbarn erst dann, wenn man um die drei polnischen Teilungen im 18. Jahrhundert weiß und die Tatsache, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts dem Land nur eine kurze Zeit staatlicher Souveränität vergönnt war, bis sie endlich nach über 250 Jahren mit dem Fall des "Eisernen Vorhangs" wieder möglich wurde. Die Pilgerreise anlässlich des 100.
Auf den Spuren Johannes Pauls II.
Der Weg des Jahrhundertpapstes. Polens jüngste Geschichte ist ohne Johannes Paul II. nicht denkbar. Ein Reisebericht aus der Heimat des polnischen Papstes.
