MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt 1700 Jahre Konzil von Nizäa

Als die Kirche über Gottes Wesen stritt

Die Kappadokischen Väter vertieften die Lehre des Konzils von Nizäa.
The Gonzaga Family in Adoration of the Holy Trinity, 1604-1605. Creator: Rubens, Pieter Paul (157
Foto: IMAGO/ Fine Art Images/Heritage Images (www.imago-images.de) | Die frühe Kirche grenzte sich von der zeitgenössischen Vielgötterei ab und formulierte theologische Aussagen über die Wesenseinheit der drei göttlichen Personen. Darstellung der Trinität von Peter Paul Rubens (1604/5).

Das Erste Konzil von Nizäa hat 325 mit seinem Bekenntnis zur Gottheit Christi eine Glaubensentscheidung getroffen, die bis heute von allen großen christlichen Konfessionen als grundlegend betrachtet wird. Es war jedoch nicht von Anfang an klar, dass dieses Konzil eine derart nachhaltige Wirkung haben würde. Denn auf die Konzilsentscheidung folgten schwere innerkirchliche Kämpfe, die sowohl auf dem Feld der theologischen Argumentation wie der Kirchenpolitik ausgetragen wurden. Der Grund für diese Auseinandersetzungen lag nicht nur darin, dass Arius seinen Kampf fortsetzte und dabei die Unterstützung durch einflussreiche Bischöfe erfuhr. Vielmehr hatte das Konzil in der Tat wichtige Fragen offengelassen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht