MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Geschichte des Vatikans

Warum es eine „Via della Conciliazione“ gibt

Die Lateranverträge lösten einen langanhaltenden Konflikt: die Römische Frage.
Via della Conciliazione in Rom
Foto: (imago stock&people) | Zurzeit ziehen wieder Pilgergruppen über die „Via della Conciliazione“ zur Heiligen Pforte in den Petersdom. Das Foto zeigte die zum Heiligen Jahr 1950 soeben fertiggestellte „Straße der Versöhnung“.

Mit einer Fläche von gerade einmal 0,44 Quadratkilometern ist der Staat der Vatikanstadt das kleinste Land der Welt. Selbst der Stadtstaat Monaco als zweitkleinstes Land weist mit einem Territorium von zwei Quadratkilometern schon die 4,5 Mal so große Fläche auf. Dabei umfasste das territoriale Herrschaftsgebiet der Päpste noch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts einen beträchtlichen Teil des heutigen Italiens. Neben Königreichen wie Sizilien oder Lombardei-Venetien und (Groß-)Herzogtümern wie Modena und Florenz hatte sich der einstige Kirchenstaat im Norden von Bologna und Ravenna über Ancona und Perugia bis über Rom hinaus nach Süden erstreckt.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht