MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Franziskus und die Juden

Mauern einreißen, Brücken bauen

Die Verbindung zur jüdischen Gemeinde war Franziskus ein Herzensanliegen, davon zeugen zahlreiche Begegnungen seiner Amtszeit.
Papst Franziskus besucht eine Synagoge, 2016
Foto: IMAGO / epd (imago stock&people) | Freundschaftliches Verhältnis: Papst Franziskus beim Besuch einer Synagoge in Rom, 2016.

Als Nachfolger von Johannes Paul II. hatte Papst Franziskus in den zwölf Jahren seines Pontifikats die Aufgabe, die Annäherung an das Judentum zu stärken, die das Zweite Vatikanische Konzil mit der Erklärung „Nostra Aetate“ vollzogen hatte. Dieses Konzilsdokument war der erste Schritt: „Nostra Aetate“, das im Oktober 1965 angenommen wurde, beseitigte die Barrieren der Trennung und des Hasses und begann, Brücken der Freundschaft und der Zusammenarbeit zwischen Katholiken und Juden zu bauen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht