Im Laufe der Generalkongregationen vor dem jüngsten Konklave waren auch das Leben der Kirche in China und die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Peking ein Thema. Es gab auch kritische Äußerungen vonseiten einiger Teilnehmer – insbesondere von einem konservativen amerikanischen Kardinal –, die dem vatikanischen Staatssekretariat unter Leitung von Kardinal Pietro Parolin, der damals noch als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für das Papstamt galt, vorwarfen, gegenüber der Religionspolitik der Volksrepublik zu nachgiebig zu sein. Es ist nicht bekannt, inwieweit diese Vorwürfe dazu beigetragen haben, Parolin vom Stuhl Petri fernzuhalten. Tatsache ist jedoch, dass der Amerikaner Robert Francis Prevost Papst wurde.
Leo XIV. will die Unterdrückten hören
Unter dem neuen Papst könnte sich die Haltung des Vatikans zur Religionspolitik Chinas ändern.
