Die Wahl eines Augustinereremiten zum Nachfolger des heiligen Petrus lädt dazu ein, den Blick auf die Präsenz und das Wirken des Augustinerordens im Vatikan zu richten. Seit vielen Jahrhunderten verrichten dessen Mitglieder dort seelsorgerliche Dienste. Die wohl herausragendste ihrer Aufgaben war die des Präfekten der Apostolischen Sakristei. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts an ernannten die Päpste hierfür gewöhnlich jemanden aus dem Orden der Augustinereremiten. Mit der Bulle „Ad sacram ordinis“ vom 15. Oktober 1497 vertraute Alexander VI. (1492–1503) das Amt dann ausschließlich den Augustinern an.
In päpstlichen Diensten
Papst Leo XIV. ist nicht der erste Augustiner in Rom: Seit Jahrhunderten ist der Vatikan Wirkungsstätte der Augustinereremiten.
      
    