MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kirchenkrise

Eine durchschlagende Kirchenreform

Was der Synodale Weg wieder einführen will: Die Krise der Kirche im 10./11. Jahrhundert endete, als die „Laieninvestitur“ und die Priesterehe abgeschafft wurden.
Aachener Liuthar-Evangeliar
Foto: Wikipedia | Der Kaiser als Stellvertreter Gottes: Im Aachener Liuthar-Evangeliar erscheint Otto III. als unmittelbar von Gott gekrönt. Die Darstellung des von den Evangelisten umgebenden Allherrschers ist Christus Pantokrator angeglichen.

Der Ausdruck „finsteres Mittelalter“ hat sich so sehr ins kollektive Bewusstsein eingebrannt, dass er – vorwiegend in den Medien oder ideologisch aufgeladen – tautologisch gebraucht wird. Dass jedoch elfhundert Jahre – die zwischen dem 5. und dem 16. Jahrhundert – wohl kaum samt und sonders als „finster“ oder „dunkel“ bezeichnet werden können, liegt auf der Hand. Dagegen sprechen unter anderem die karolingische oder die ottonische „Renaissance“ und etwa auch die sich aus den Domschulen und dem Generalstudium verschiedener Orden entwickelnden Universitäten als weltweites Erfolgsmodell für die Förderung der Wissenschaft.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht