MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Nach der Synodalversammlung

Die synodale Blase platzt

Die Maxime der Versammlung in Frankfurt lautete Mehrheitsbeschaffung. Weder Beschlüsse noch bischöfliche Treueeide zählen. Ein Kommentar.
Georg Bätzing, in seine Stellungnahme angesichts der offenkundigen ideologischen Instrumentalisierung der heiligen Messe
Foto: Maximilian von Lachner (Synodaler Weg / Maximilian von L) | Knapp eine Minute investierte der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, in seine Stellungnahme angesichts der offenkundigen ideologischen Instrumentalisierung der heiligen Messe zur Ausgrenzung des kirchenpolitischen Gegners.

Die vierte Synodalversammlung zeigte, welcher Parforceritt dem Präsidium für die deutschen Bistümer vorschwebt. Für das mühsame Organisieren von Mehrheiten waren die meisten Synodalen bereit, alles über Bord zu werfen, was Synodalität nach dem Willen von Papst Franziskus ausmacht: Die Suche nach dem Willen Gottes, offene Ohren und der gegenseitige Respekt. An keinem der Sitzungstage gelang es, das Plenum wirklich in den Austausch zu integrieren. Nur ein überschaubarer Kreis der gut 200 Delegierten wagte es, das Wort im aggressionsgeschwängerten Klima zu ergreifen. So redeten immer dieselben, und die Vielfalt der Berufe und Charismen unter den Synodalen kam mitnichten zum Tragen. Auseinandersetzung über gemeinsame Eucharistiefeier In der ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht