MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Literatur der Spätantike

Flucht nach Ägypten: Ein heiliges Drama

Wie die Flucht der Heiligen Familie die frühe Kirche literarisch inspirierte.
Engel beugen die Palme für die Heilige Familie. Ein Stich von Martin Schongauer aus dem 15. Jahrhundert.
Foto: gemeinfrei | Engel beugen die Palme für die Heilige Familie. Ein Stich von Martin Schongauer aus dem 15. Jahrhundert.

Das apokryphe Pseudo-Matthäus-Evangelium hat der Flucht nach Ägypten, wie sie im Neuen Testament von Matthäus berichtet wird, mehrere Episoden hinzugefügt. Diese Erzählungen sind aus keiner früheren Quelle bekannt. Die Bezeichnung „apokryphe Schriften“ für nicht im biblischen Kanon enthaltene Texte hängt damit zusammen, dass diese vorgeben, Werke bekannter und bedeutender Autoren zu sein. Im vorliegenden Fall bezieht der Verfasser seine Autorität vom Evangelisten Matthäus. Zur Begründung, warum die Schrift eines so großen Autors so lange – das Pseudo-Matthäus-Evangelium entstand zwischen 550 und 700 – unbekannt bleiben konnte, wird von einer absichtlichen Geheimhaltung (apokryph = griechisch: verborgen) gesprochen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht