MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Sonntagslesung

Ein Wunder, dem man sich kaum entziehen kann

Auch die Jünger konnten die Osterbotschaft zunächst nicht glauben. Ihre Kraft bezieht sie durch die vielen unterschiedlichen Zeugnisse.
Abendmahl in Emmaus
Foto: gemeinfrei / wikimedia commons | Situative Erinnerung: Beim Brechen des Brotes erkennen die Emmausjünger den Herrn. Gemälde von Caravaggio.

Angesichts des leeren Grabes sind die Frauen zunächst ratlos (Lk 24,4). Ein leeres Grab lässt unterschiedliche Erklärungen zu. Das Matthäusevangelium erwähnt eine Deutung, die damals unter einflussreichen Juden die Runde machte: Die Jünger haben den Leichnam Jesu gestohlen (Mt 28,11–15). Im Lukasevangelium treten zwei Männer in weißen Gewändern den Frauen entgegen und verkünden ihnen eine alternative Deutung: „Warum sucht ihr den Lebenden unter den Toten? Er ist nicht hier, sondern er wurde auferweckt!“ Doch auch diese Erklärung allein scheint noch nicht zu genügen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht