MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt SONNTAGSLESUNG

Biblische Schafe: diesen Sonntag stehen sie für uns Menschen

„Weide meine Schafe“, sagte Jesus, der das „Lamm Gottes“ ist, zu Petrus. Schafe tauchen in der Bibel in unterschiedlichen Situationen auf.
Schafe in der Bibel
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Wie ein Hirte um die Schafe, so sorgt Gott sich um uns.

In der Bibel kommt das Schaf häufig vor. Das beginnt im Buch Genesis mit Abraham, der in Ägypten Schafe und Ziegen, Rinder und Esel, Eselinnen und Kamele erhält (Gen 12, 16), und mit Jakob, der die Schafe Labans tränkt (Gen 29, 10), im Buch Exodus mit Mose, der die Schafe und Ziegen seines Schwiegervaters Jitro weidet (Ex 3, 1), in Jesu Auftrag an Petrus: „Weide meine Schafe“ (Joh 21, 15–17), oder in der Offenbarung, wo vom „Thron Gottes und des Lammes“ (Offb 22, 1–3) die Rede ist. Schafe stehen im Alten Testament, in den Erzvätergeschichten, die uns eine Nomadengesellschaft mit Herdenbesitzern vor Augen führen, für Reichtum (2 Sam 12, 2).

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht