In der Bibel kommt das Schaf häufig vor. Das beginnt im Buch Genesis mit Abraham, der in Ägypten Schafe und Ziegen, Rinder und Esel, Eselinnen und Kamele erhält (Gen 12, 16), und mit Jakob, der die Schafe Labans tränkt (Gen 29, 10), im Buch Exodus mit Mose, der die Schafe und Ziegen seines Schwiegervaters Jitro weidet (Ex 3, 1), in Jesu Auftrag an Petrus: „Weide meine Schafe“ (Joh 21, 15–17), oder in der Offenbarung, wo vom „Thron Gottes und des Lammes“ (Offb 22, 1–3) die Rede ist. Schafe stehen im Alten Testament, in den Erzvätergeschichten, die uns eine Nomadengesellschaft mit Herdenbesitzern vor Augen führen, für Reichtum (2 Sam 12, 2).
Biblische Schafe: diesen Sonntag stehen sie für uns Menschen
„Weide meine Schafe“, sagte Jesus, der das „Lamm Gottes“ ist, zu Petrus. Schafe tauchen in der Bibel in unterschiedlichen Situationen auf.
