MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Geschichte der Simultankirchen

Simultankirchen-Radweg: Auf den Spuren gelebter Ökumene

Unterwegs auf dem Simultankirchen-Radweg: Die Spitalkirche St. Elisabeth in Sulzbach-Rosenberg gehört zum Erbe des oberpfälzischen Salomon. 
Spitalkirche St. Elisabeth Sulzbach Rosenberg
Foto: Förderverein Simultankirchen | Die Spitalkirche St. Elisabeth in der nördlichen Oberpfalz ist eine von neun Kirchen, die heute noch simultan genutzt werden.

Die Idee ist älter als die Ökumene: Die ersten Simultankirchen Deutschlands entstanden im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Der Begriff Simultaneum – ein Fachwort des Staatskirchenrechtes aus jener Zeit, als Kirche und Staat noch nicht getrennt waren - bezeichnete das Zusammenleben von Katholiken und Reformierten oder Lutheranern in einem Kirchspiel. Nach wie vor feiern in zahlreichen deutschen Gotteshäusern zwei oder mehrere Konfessionen ihre Gottesdienste unter einem Dach, allerdings nicht gemeinsam. Wie funktioniert so etwas? Und wäre diese Art von architektonischer Ökumene 2.0 auch eine neue Form der Kirchennutzung, wenn immer häufiger vom gebotenen Dialog der christlichen Konfessionen gesprochen wird? Die ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht