JUNGE FEDERN

Eine lebendige Gemeinde braucht Führung

Die Aufgabe des Pfarrers ist es, die Menschen zu ermutigen, Christus entgegen zu gehen.
Palmbuschen
Foto: Spitzi-Foto via imago-images.de (www.imago-images.de) | Palmwedel zum Palmsonntag.

Am vergangenen Palmsonntag war mein Gemeindegottesdienst prall gefüllt mit Familien und Kindern, die sich wochenlang auf diesen Tag vorbereitet hatten, dass es schön wird. „Sechs Tage vor dem Osterfest kam der Herr in die Stadt Jerusalem. Da liefen ihm Kinder entgegen mit Palmzweigen in den Händen und riefen: Hosanna in der Höhe! Sei gepriesen, der du kommst als Heiland der Welt.“ So lautete der Eröffnungsvers zum Palmsonntagsfest. Unsere Gemeinde bot einen Anblick, den ich schon länger nicht mehr erlebt habe.

Lesen Sie auch:

Spielregeln, damit es nicht den Bach runter geht

Umso bewegender war es, als Erzähler die Passionsgeschichte vorzutragen, und gut war es auch, dass der Priester die Gemeinde anleitete aufzustehen und zu knien. Egal ob in der Bank oder mitten im Altarraum vollzogen wir so in der angemessenen andächtigen Haltung das Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus. „Spielregeln“, die es zu vermitteln gilt, wie mir ein Familienvater nach der heiligen Messe beim Kaffee scherzhaft aber entschlossen sagte.

Den Glauben im Alltag leben

Es gab kleine Erziehungsgeschichten zu hören und alle in der Gruppe am Tisch waren sich einig, dass eine Gesellschaft, die nicht mehr bereit ist Konsequenzen zu tragen „den Bach runter geht“. Eine neue „Eskalationsstufe“ müsse zugelassen werden, wenn die Tochter zum Beispiel nicht mehr aufsteht, wird sie zu spät in der Schule sein und vom Lehrer zurechtgewiesen. Dieses Fallbeispiel nenne ich als Beispiel für jede Form von Erziehungssituation, ob für jung oder alt. Ein Segen, wenn man da nicht allein gelassen wird und die eine oder andere Weisung bekommt.

Zurück zum Eröffnungsvers: Kinder sind uns Erwachsenen ein Vorbild in ihrer impulsiven Leichtigkeit und spiegeln die Gotteskindschaft wider, die uns alle im Grunde ausmachen sollte. Aber wie kann ein Kind Jesus entgegenlaufen, wenn es nicht zuvor vom Vater ermutigt wird, loszugehen und vielleicht sogar einen kleinen Ruck benötigt? Ich bin davon überzeugt, dass jeder Priester für die Gemeinde eine starke, männlich führende Aufgabe hat wie ein Vater für seine Kinder.

Männer braucht jede Familie, jede Gemeinde und schließlich auch die Gesellschaft, in der Identitäten verschwimmen und Wahlmöglichkeiten immer größer werden. Wenn eine Mehrheit nach links läuft und nicht mehr weiß, wer sie ist, einige Wenige weitergehen und wissen, wer sie sind, wie komisch ist das denn, dann als unnormaler Außenseiter definiert zu werden?

Eine Kirche zieht an, die weiß, wer Christus ist

Es ist Zeit, sich wieder dahingehend erziehen und anziehen zu lassen von einer Kirche, die weiß, wer Christus ist. Entschlossen und mit Profil gegründet auf einem festen Fundament, das man Tradition nennt. Dieses Bekenntnis und diese Tradition in der römisch-katholischen Kirche zu finden, bedeutet für mich Heimat und darf österlich bejubelt werden; mindestens 50 Tage lang.


Manuel Hoppermann
| Manuel Hoppermann ist Klavierbauer in Hamburg.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Manuel Hoppermann Geistliche und Priester Jesus Christus Pfarrer und Pastoren Römisch-katholische Kirche Traditionen

Weitere Artikel

Die Gesprächsreihe „Quo vadis Ecclesia“ versucht sich an der Frage der Rolle der Frau in der Kirche – mit bekannten, aber durchaus auch überraschenden Argumenten.
03.03.2023, 17 Uhr
Anna Diouf
Bei jungen Ordensleuten in den USA stehen Rosenkranzgebet und eucharistische Anbetung hoch im Kurs. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der US-Bischofskonferenz.
03.02.2023, 10 Uhr
Vorabmeldung
Wenn die Hirten in die Irre gehen, wird das Volk zum Träger der Tradition. Eine tröstliche Botschaft, die schon John Henry Newman in der Kirchengeschichte bestätigt sah.
15.05.2023, 19 Uhr
Kai Weiß

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger