„Manchmal stelle ich mir vor, eine der vielen großen und schönen, aber unbesuchten Kirchen aus Deutschland einfach in mein Heimatland umzupflanzen“, scherzt Anthony aus Nigeria, ein Seminarist bei der Kongregation der Missionare von Mariannhill in Würzburg. Er sitzt im Foyer des imposanten Klosterbaus, dessen moderne Architektur von den Ambitionen zeugt, mit denen es 1927 erbaut wurde: Es sollte als Ausbildungszentrum für europäische Missionare dienen, die nach Afrika entsendet wurden.
Afrika missioniert Europa: Mariannhiller bringen neuen Schwung
Wenn Deutschland zum Missionsland wird: Die Mariannhiller Missionare kommen heute aus Afrika nach Europa, um dem Christentum neuen Aufschwung zu verleihen.
