MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt HEILIGE

Sonnengesang: Das Lied des heiligen Franziskus

Der Sonnengesang des heiligen Franziskus von Assisi ist das Lied des erlösten Menschen.
Der Sonnengesang des heiligen Franziskus.
Foto: Wikimedia commons/A. Praefcke | Der Sonnengesang des heiligen Franziskus; Mosaik von Schwester Ludgera Haberstroh im Innenhof der Liebfrauenkirche in Frankfurt.

Vor 800 Jahren – im Winter 1224 – lag der heilige Franz von Assisi krank und fast blind in einer ärmlichen Schilfhütte nahe dem Kloster San Damiano, dem ersten Kloster der Klarissen. Mit 62 Jahren war er fast am Ende seines Lebens angelangt und so verfasste er im Klostergarten eine besondere Art von Testament, das im Original „Cantico delle Creature“ (Loblied der Geschöpfe) heißt und der Nachwelt besser als Sonnengesang bekannt ist. Das Gebet wurde über alle konfessionellen Grenzen hinaus zum bekanntesten Lobgesang und vielfach vertont, unter anderem von den Komponisten Franz Liszt und Carl Orff.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht