Für die meisten Päpste des Frühmittelalters ist die Petersbasilika in Rom als Bestattungsort überliefert. Durch ihren Abriss und Neubau nach dem Jahr 1500 sind diese frühen Papstgräber jedoch überwiegend zerstört und heute nicht mehr lokalisierbar. Das gilt auch für das Grab von Gregor II., der von 715 bis 731 auf dem Stuhl Petri saß. Er spielt für die Kirche in Deutschland eine große Rolle, da er dem heiligen Bonifatius die Missionsvollmacht über die germanischen Völker erteilte. Sein Gedenktag ist der 11. Februar.
Der heilige Papst Gregor II.: Schlüsselfigur der Missionierung Deutschlands
Papst Gregor II. hat wesentlichen zur Missionierung Deutschlands beigetragen. Unter ihm entstanden die vier Bistümer Regensburg, Passau, Freising und Salzburg. Mit dem byzantinischen Kaiser Leo III. hatte er trotz guter Verbindungen zur Ostkirche kein gutes Verhältnis.
