MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Weihnachtsforum "Streiten! Wofür?"

Der Nikolaus und die Ohrfeige

Vom Wert des heiligen Zorns: Der unerschrockene Bischof Nikolaus ließ sich  von den Irrlehrern seiner Zeit nicht täuschen.
Heilige Nikolaus von Myra - Diese Ohrfeige hat es in sich
Foto: IN | Klatsch! Diese Ohrfeige hat es in sich: Noch heute gehört sie zu den bekanntesten Geschichten um den Bekenner und Heiligen Nikolaus von Myra.

 Myra in Lykien, heute Türkei. Im 4. Jahrhundert gibt es eine Verfolgung der noch jungen Kirche, die unter Kaiser Galerius Valerius Maximinus (305–311) ihren Höhepunkt erreicht, bis Kaiser Konstantin der Große (311–337) dem Blutvergießen ein Ende bereitet und die Kirche als legitimierte Religionsgemeinschaft anerkennt und sogar fördert. Der noch junge Priester Nikolaus wird mitten hinein in die Terrorzeit des antichristlich eingestellten römischen Kaisers Bischof der blühenden Hafenstadt zwischen Rhodos und Zypern. Die Auseinandersetzung ist sehr konkret. Die Verehrung der Mondgöttin Astarte ist beliebt in der Stadt, weil die Seefahrer von Hause aus eine Affinität zu ihr als paganer Navigationshilfe haben.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht