MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt 50. Todestag des Opus-Dei-Gründers

Das Vermächtnis des Josemaría Escrivá

Arbeit in Gebet verwandeln: Die Botschaft des heiligen Josemaría Escrivá von der Heiligkeit im Alltag gilt nicht nur den Opus-Dei-Mitgliedern, sondern allen Christen.
Josemaría Escrivá, ein Heiliger des 20. Jahrhunderts
Foto: Opus Dei | Ein Heiliger des 20. Jahrhunderts: Josemaría Escrivá.

Am 26. Juni 1975 stirbt Josemaría Escrivá an der Schwelle seines Arbeitszimmers in Rom. Damit endet das irdische Leben einer der geistlichen Leuchttürme des 20. Jahrhunderts. 1992 wurde er selig gesprochen, die Heiligsprechung folgte 2002. Sein Name ist untrennbar mit dem Opus Dei verbunden, dem „Werk Gottes“, das er am 2. Oktober 1928 ins Leben rief, wobei sich Josemaría Escrivá nie als „Gründer“ sah.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht