MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt 9. Juli: Die Wochenheiligen

Die heiligen Märtyrer von Gorkum

In der Brüsseler Altstadt liegt die Sankt-Nikolaus-Kirche. Hier steht ein vergoldeter Reliquienschrein, der seit 1870 die Reliquien der „Märtyrer von Gorkum“ birgt. Sie wurden aus dem ehemaligen Franziskaner-Kloster hierher gebracht. Von Claudia Kock
9. Juli: Die Wochenheiligen Die heiligen Märtyrer von Gorkum

Die 19 Märtyrer sind an den Wänden des Schreins – ein Meisterwerk des Goldschmieds Franz-Xaver Hellner aus Kempen am Rhein – dargestellt, während das Dach aus sechs Bildtafeln zusammengesetzt ist, die die Geschichte dieser katholischen Märtyrer aus der Reformationszeit von der Gefangennahme bis zu ihrer Heiligsprechung zeigen. Gorkum, eigentlich Gorichem in der niederländischen Provinz Südholland, war bereits im Mittelalter eine bedeutende Handelsstadt. 1566 hielten die „Geusen“ hier Einzug, eine radikale calvinistische Gruppierung, die versuchte, die reformatorischen Ideen in den Niederlanden gewaltsam durchzusetzen. Die Niederlande unterstanden damals König Philipp II. aus der spanischen Linie des Hauses ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht