MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt 04. November: Der Wochenheilige

Der heilige Karl Borromäus

Karl wurde von zwei großen Heiligen geprägt, mit denen er in Rom in Kontakt stand: Ignatius von Loyola und Philipp Neri. Er brachte Pius IV. dazu, das seit sieben Jahren unterbrochene Konzil von Trient wieder einzuberufen, in dessen Geist er ein unermüdlicher Reformer der Kirche sein sollte.
Heilige Karl Borromäus, Als Reformer sollte er ermordet werden

Am 22. Oktober 1713 gelobte Kaiser Karl VI. im Wiener Stephansdom seinem Namenspatron, dem heiligen Karl Borromäus, den Bau einer Kirche, wenn die Große Pest, die seit fünf Jahren in Nord- und Osteuropa wütete, endlich vorüberginge. Tatsächlich ebbte die Epidemie wenig später ab, und der Kaiser löste sein Versprechen ein: Er ließ die Karlskirche erbauen, heute ein Wahrzeichen der Stadt Wien. Die Wahl des Patroziniums ist nicht nur der Namensgleichheit mit dem Kaiser zu verdanken, sondern auch der Tatsache, dass Karl Borromäus zu den „Pestheiligen“ zählt. Sein Gedenktag ist der 4. November.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht