MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kirche

Der Friedhof wird zum Feld der Erinnerung

Die Lebenden dienen den Verstorbenen – Brauchtum und Theologie zu Allerheiligen und Allerseelen
Friedhof wird zum Feld der Erinnerung
Foto: IN | Auf einem Friedhof in Paris.

Elzach (DT) Wenn im November das Leben in der Natur zum Teil erstirbt, wird sich auch der Mensch seiner Vergänglichkeit bewusst. So wurde der November im kirchlichen Festjahr zur Zeit des Totengedenkens. Im neunten Jahrhundert verlegte Papst Gregor IV. das Fest Allerheiligen, das ur-sprünglich im Frühjahr gefeiert wurde, auf den 1. November. Charakteristisch für die liturgische Feier war die Allerheiligenlitanei, die in mancherorts auf über fünfhundert Anrufungen ausgedehnt wurde.Für die Bevölkerung war der Tag Allerseelen wichtiger. Am Allerheiligenfest geht es um die Verehrung zeitlich und räumlich ferner Heiliger. Auch wenn man sich mit ihnen verbunden weiß, bleibt die Beziehung in aller Regel unpersönlich.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht