MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kirche und Staat

Das Moskauer Patriarchat als Staatsorgan

Russlands Orthodoxie diene neoimperialen Zielen und sei in die aggressive Politik des Kremls integriert, meinen die ukrainischen Kirchen und Religionsgemeinschaften.
Putin und Kyrill
Foto: Imago/SNA | Im Kreml ist die staatstreu agierende Russisch-Orthodoxe Kirche willkommen. Die Aufnahme zeigt den Moskauer Patriarchen Kyrill und den russischen Präsidenten bei einer Begegnung im Mai diesen Jahres.

Scharfe Kritik an der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK) hat der aus 16 Bekenntnissen bestehende „Allukrainische Rat der Kirchen und Religionsgemeinschaften“ geübt. Es sei bekannt, „dass die Russische Föderation die Religion, insbesondere die Russisch-Orthodoxe Kirche, in mehreren Ländern als Waffe zur Durchsetzung ihrer neoimperialen Ziele einsetzt“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der anerkannten Kirchen und Religionen der Ukraine.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht