MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Fulda/Vatikanstadt

Unter dem Druck eines Zentralkomitees

Bei den synodalen Wegen in der Welt behalten die Bischöfe das Gesetz des Handelns in der Hand. In Deutschland müssen sie um diese Freiheit eher bangen. Ein Kommentar.
Herbstvollversammlung Deutsche Bischofskonferenz
Foto: Sebastian Gollnow (dpa) | In Deutschland haben sich die Bischöfe nach der Geburtsstunde des Synodalen Wegs auf ihrer Vollversammlung 2019 in Lingen in die babylonische Gefangenschaft des Zentralkomitees der Katholiken begeben.

Was den Synodalen Weg in Deutschland von anderen synodalen Prozessen wie in Italien, Irland oder Australien unterscheidet, ist die Tatsache, dass dort die Bischöfe als berufene Hirten der Kirche das Gesetz des Handelns in der Hand behalten. Das schließt nicht eine breite Einbindung von Gläubigen, Pfarreien und Gemeinschaften in einen synodalen Weg aus, wie jetzt nicht zuletzt der synodale Weltprozess beweist, der an der Basis beginnt. Papst Franziskus wird ihn am kommenden 9. und 10. Oktober in Rom eröffnen. In allen Diözesen der Welt ist dann ein synodaler Weg angesagt. Ohne allerdings die Verantwortung der Hirten aus der Angel zu heben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht