MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt BISTUMSREFORMEN

Der Abschied von gewohnten Strukturen tut weh

Abschied vom Pfarrer. Das Bistum Essen gibt Kirchen auf und will Laien Gemeinden leiten lassen. Nur ein Drittel der Kirchen wird bleiben.
Das Essener Münster
Foto: Boris Breytman (229343055) | Dunkle Wolken ziehen über dem Bistum Essen herauf. Radikale Reformen rufen Kritik der Gläubigen auf den Plan.

Für das Bistum Essen werden wir unsere Prozesse der Erneuerung und Veränderung fortsetzen so schwierig und so schmerzhaft sie auch manchmal sind, versichert Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck. Er leitet seit 2009 eines der jüngsten und kleinsten Bistümer in Deutschland. Mit seinen heute noch etwa 790 000 Mitgliedern umfasst es nur noch etwas mehr als die Hälfte der ursprünglichen Zahl der Katholiken.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht