MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berlin

Wie das Berliner Erzbistum die Einheit auch während der Teilung bewahrte

Ein Gespräch mit dem emeritierten Berliner Weihbischof Wolfgang Weider zum 90. Jahrestag der Gründung des Bistums Berlin.
St. Hedwigs-Kathedrale war Heimat für das ganze Bistum.
Foto: Adobe Stock | In den Zeiten der Teilung setzte sich Kardinal Bengsch für die Einheit des Bistums ein. Die St. Hedwigskathedrale war Heimat für das ganze Bistum.

1821 wurde der "Delegaturbezirk Brandenburg und Pommern" geschaffen und dem Fürstbistum Breslau unterstellt. Bis 1921 wuchs die Zahl der Katholiken in Berlin von 7200 auf 575000 an. Welche Rolle spielten Kardinal Bertram als Bischof von Breslau und Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz sowie der spätere Papst Pius XII., Eugenio Pacelli, der ja das Preußenkonkordat vom Juni 1929 vorantrieb, bei der Erhebung Berlins zum Bistum am 13. August 1930?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht