MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berlin

Der schwierige Dialog mit den Ausgetretenen

Nirgendwo sonst war im vergangenen Jahr der Anteil der aus der katholischen Kirche Ausgetretenen so hoch wie in Berlin. Doch wie kann die Kirche mit ihnen ins Gespräch kommen? Briefe bewirken oft wenig   und die Gründe für einen Austritt sind diffus.
Kirchenaustritte in Berlin
Foto: Adobe Stock | Berlin verzeichnet aktuell den Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland.

Petra Röder ist wütend.  "Ich bin eine Frau, mittlerweile geschieden und habe eine Abtreibung hinter mir", erzählt die Berlinerin im Gespräch. In allen drei Dingen hadert sie mit der Haltung der katholischen Kirche   und spielt mit dem Gedanken auszutreten. Wie die Kirche mit Frauen umgehe, das sei einfach nicht mehr zeitgemäß. Besonders auf die Palme gebracht hat sie ein Ereignis aus den USA: Die Sprecherin des Repräsentantenhauses im amerikanischen Kongress, Nancy Pelosi , bekennende Katholikin, darf nicht mehr zur Kommunion gehen. Der Grund: Sie hatte sich mehrfach für ein Recht auf Abtreibung ausgesprochen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht