MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kirche

Wünschelrute und Rosenkranz

Telgter Museum „Religio“ befasst sich mit Grenzbereichen zwischen Volksfrömmigkeit und Aberglauben Von Gerd Felder
Cautio Criminalis des Jesuiten Friedrich von Spee
Foto: Felder | Dieses Buch bekämpfte Aberglauben und Hexenwahn: die Cautio Criminalis des Jesuiten Friedrich von Spee.

Telgte (DT) Ob Dämonenglauben, Wahrsagerei, Astrologie, Horoskope, Orakel, Hellsehen und Handlesen, fragwürdige Heilmethoden oder schwarze Magie – es gibt viele Phänomene, die man unter dem Begriff „Aberglauben“ zusammenfassen kann. All diesen und noch mehr Erscheinungsformen des Aberglaubens geht jetzt eine Ausstellung des kürzlich neu eröffneten Westfälischen Museums für religiöse Kultur „Religio“ in Telgte nach, das früher als Heimathaus Münsterland und Krippenmuseum bekannt war. Die 160 Ausstellungsstücke stammen aus eigenem Bestand, aus Archiven und privaten Sammlungen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht