MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Johannes Paul II.

Wojtyłas nicht-hilfreiche Helfer

Warum manche polnischen Politiker, Priester und Publizisten ihr Engagement für Johannes Paul II. kritisch prüfen sollten .
Die „Causa Wojtyla“ verursacht in Polen Chaos und Abwehr – dabei wären Offenheit und Transparenz gefragt.
Foto: IMAGO/Beata Zawrzel (www.imago-images.de) | Die „Causa Wojtyla“ verursacht in Polen Chaos und Abwehr – dabei wären Offenheit und Transparenz gefragt.

Polen kommt nicht zur Ruhe. Auch eine Woche nach den publizistischen Enthüllungen zum Thema sexueller Missbrauch durch Priester der Diözese Krakau während der Amtszeit von Karol Wojtyła als Bischof hält das, wie es nun wirkt, lädierte Image des „größten Polen der Geschichte“ Politiker, Priester und Publizisten auf Trab – nicht unbedingt zum Vorteil des Mannes, der 1978 zum Papst gewählt wurde und ein beispielloses Pontifikat hinlegte, das mit dem Fall des Kommunismus, den „Weltjugendtagen“ und den „Gebetstreffen von Assisi“ zahlreiche spektakuläre Gipfelpunkte hatte.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht