MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Deutsch-polnische Beziehungen

Wo Geschichte schmerzt, kann Freundschaft heilen

Der Versöhnungsbrief der polnischen Bischöfe von 1965 war eine Sternstunde der Kirchengeschichte – eine Tagung in der Katholischen Akademie in Berlin knüpft daran an.
Foto: Imago/Panthermedia | Seine Statue steht heute in Breslau: Boleslaw Kominek, von 1972–74 Erzbischof von Breslau, schrieb den am 18. November 1965 veröffentlichten Versöhnungsbrief.

Der Kernsatz der deutsch-polnischen Aussöhnung ist kurz und prägnant: „Wir vergeben und bitten um Vergebung“. Für Bischof Bertram Meier, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, ist er aus drei Gründen ein „bemerkenswerter Schritt des polnischen Episkopats“ gewesen: Er wurde auf Deutsch verfasst, in Rom geschrieben und somit der Kontrolle des sozialistischen Staates entzogen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht