MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Qumran-Schriftrollen

Wie KI das Verständnis biblischer Ursprünge verändert

Eine Studie datiert die Entstehung der Schriftrollen vom Toten Meer deutlich früher. Das hat weitreichende Folgen für unser Verständnis der Geschichte des Judentums und des Christentums.
Höhlen in Qumran
Foto: xgodongphotox via imago-images.de | Immer wieder für eine Überraschung gut: die Schriftrollen aus den Höhlen in Qumran (im Bild) in Israel.

Anfang Juni veröffentlichte ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Mladen Popović von der Universität Groningen eine Studie, die das historische Verständnis der Qumran-Schriften grundlegend verändert. Mithilfe eines neuartigen KI-Modells namens „Enoch“ konnten hunderte Fragmente erstmals objektiv anhand ihrer grafischen Merkmale datiert werden. Das Ergebnis ist überraschend: Viele dieser Texte sind Jahrzehnte bis zu einem Jahrhundert älter als bisher angenommen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht