Nachdem ein Gericht im französischen Tours Ende Juni erstmals ein ehemaliges Mitglied der Gemeinschaft von Taizé – es handelt sich um den vormaligen Frère Emmanuel, den Autor des Buchs „Gottes Liebe ist größer als gedacht“ – wegen Besitzes kinderpornografischen Materials schuldig gesprochen hat, rücken vier weitere geistliche Adressen in den Fokus kirchlicher Beobachtung. Dem Gründer der Emmaus-Bewegung, Abbé Pierre (1912-2007), werden sexuelle Übergriffe gegenüber Frauen vorgeworfen. Wie aus einem von der Emmaus-Bewegung am 17. Juli vorgelegten Bericht hervorgeht, werfen sieben Frauen dem als „Vater der Obdachlosen“ bekannt gewordenen französischen Geistlichen schweres Fehlverhalten vor.
Wenn Gründer zur Belastung werden
Den Gründern der Emmaus-Bewegung, der Familie Mariens und der Gemeinschaft Sankt Martin wird schwerwiegendes Fehlverhalten zur Last gelegt. Ein Überblick.
