IM BLICKPUNKT

Wenn es Bischöfen die Sprache verschlägt

Das Schisma-Papier des Theologen Magnus Striet sagt offen, dass der Synodale Weg eine andere als die katholische Kirche will. Die deutschen Oberhirten gehen vorsichtshalber mal in Deckung.
Magnus Striet veröffentlichte seinen Beitrag auf dem Portal katholisch.de
Foto: Dieter Mayr (KNA) | Magnus Striet veröffentlichte seinen Beitrag auf dem Portal katholisch.de und damit auf einem Portal, das von den Bischöfen gewollt ist.

Bischöfe und Kardinäle aus Polen, Skandinavien, Afrika und den Vereinigten Staaten haben bereits öffentlich ihre schweren Sorgen angesichts der innerkirchlichen Turbulenzen in Deutschland geäußert. Andere – wie etwa in der Römischen Kurie – sehen das genauso, haben bisher aber keine (Offenen) Briefe geschrieben. Allen diesen Kritikern des Synodalen Wegs prophezeit der Freiburger Fundamentaltheologe Magnus Striet: Sollten sie „tatsächlich glauben, dass es in Zukunft noch einmal ,die‘ römisch-katholische Kirche geben wird, die sich unter dem Papst und einer Einheitsdoktrin versammelt, so dürften sie sich gründlich täuschen“.

Lesen Sie auch:

Schisma ist da 

Denn das Schisma gebe es schon längst. „Ob es institutionell vollzogen wird, ist eine nachrangige Frage“, meint Striet, es sei jedenfalls faktisch schon längst eine Wirklichkeit: „Die innere Distanz zu dem, was angeblich als verbindlich zu glauben vom Lehramt der römisch-katholischen Kirche vorgegeben wird, ist in vielen katholischen Milieus so ausgeprägt, dass hier auch nichts mehr zu kitten ist.“ Im Kern der innerkirchlichen Auseinandersetzung, so der Theologe, „steht die Frage, ob in liberalen Demokratien rechtlich abgesicherte Selbstbestimmungsrechte auch innerkirchlich praktiziert werden dürfen“, was Striet dann vor allem in Bezug auf die „Rechte von LGBTQ-Menschen“ und die Zulassung von Frauen zu den Weiheämtern wohl klar bejahen würde. Die Bruchlinie sei also vorgezeichnet. Wenn der Synodale Weg wie bisher „konsequent Beschlüsse“ fasse, werde es zur Zerreißprobe kommen.

Da sagt es also mal einer, den man zu den theologischen Wasserträgern des Synodalen Wegs rechnen darf. Nachträglich entlarvt Striet die Beschwichtigungsformeln, mit denen der Konferenz-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing die Kritik seiner Amtsbrüder entschärfen wollte, als leeres Gerede. Jetzt könnte man ja meinen, dass irgendein anderer deutscher Bischof, und allein an Ortsbischöfen hat Deutschland knapp 30, zu den Thesen des kirchlich approbierten Fundamentaltheologen in Freiburg laut und deutlich Stellung genommen hätte. Denn immerhin geht es um die Einheit im Glauben, um die Gemeinschaft mit der Weltkirche und die Nähe zum Papst.
Aber nein. Schweigen im Walde.

Von oben betrieben

So als hätte man sie, die in übergroßer Mehrheit auf der letzten Synodalversammlung die grünen Kärtchen hoben, unvorbereitet und auf frischer Tat ertappt. So als wollten auch sie, wie Striet, dass die von den liberalen Demokratien garantierten Freiheitsrechte des Einzelnen zum Paradigma der neuen Kirche werden, in der Jesus insofern als Vorbild dient, indem er „das damalige religiöse Establishment unnachgiebig reizte“ und „für seine Kritik an einem ausgrenzenden religiös begründeten Moralismus“ in den Tod gegangen sei (Striet).

Da Striet sein Papier auf dem vom „inner circle“ der Deutschen Bischofskonferenz gewollten Onlineportal „katholisch.de“ publiziert hat, liegt sowieso der Verdacht nahe, dass die „Reformation 2.0“ in Deutschland ein durchaus auch episkopal und „von oben“ betriebenes Projekt ist. Ein Grund mehr, warum sie scheitern wird. Statt eines Schismas ist ein Rohrkrepierer zu erwarten. Denn nicht die von Aufklärung und Postmoderne angefressenen Theologen haben den Durchblick, oder diejenigen, die – wie Striet formuliert – „die hochkomplexen, von Umbrüchen und Transformationen des überkommenen Glaubens gekennzeichnete Geschichte des Christentums“ kennen, sondern die lauteren Seelen, die den Heiligen Geist um Beistand bitten. Gegen den kommen auch die Bischöfe nicht an.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Guido Horst Bischof Fundamentaltheologen Georg Bätzing Päpste Reformation der christlichen Kirchen Römisch-katholische Kirche Weltkirche

Weitere Artikel

Nach dem Nein Roms zum Synodalen Rat will die Mehrheit der Bischöfe mit dem Kopf durch die Wand. Das ist der Stoff, aus dem ein Schisma werden kann. Ein Kommentar.
26.01.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Bischof Bätzing fordert Gespräche in der Kurie mit dem gesamten Synodalpräsidium. Es ist unwahrscheinlich, dass sich der Vatikan darauf einlässt.
08.03.2023, 19 Uhr
Regina Einig
Ist der Synodale Weg womöglich viel harmloser, als es die Kritiker meinen? Nein. Eine neue Kirche ist das eigentliche Ziel, nicht die Bekämpfung des Missbrauchs.
17.05.2022, 21 Uhr
Guido Horst

Kirche

Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst
Kira Geiss ist die neue „Miss Germany“ - und engagiert sich an einer Missionsschule. Was ihr Glauben mit ihrer Teilnahme an einem Schönheitswettbewerb zu tun hat und was sie anderen ...
23.03.2023, 11 Uhr
Esther von Krosigk