MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Ränder der Kirche

Wenn an der Peripherie Neues wächst

Prälaturen, Präfekturen, Vikariate: Ein Blick auf besondere Ausprägungen der Teilkirchen in den „Randgebieten“ des katholischen Erdkreises.
Ulaan Baatar Kathedrale
Foto: wikipedia | Der 2003 eingeweihte Dom St. Peter und Paul von Ulanbataar in der Mongolei.

In seinem Apostolischen Schreiben „Evangelii Gaudium“ vom 24. November 2013 fordert Papst Franziskus eine Kirche, die „hinauszugehen“ hat, um „an die menschlichen Randgebiete zu gelangen“ (EG, 46). Diese Forderung ist zu einem Leitmotiv seines Pontifikates geworden. Auch bei Kardinalskreierungen folgt der Heilige Vater dieser Linie. Waren es bis in die jüngere Vergangenheit hinein in der Regel die Vorsteher römischer Behörden, die Inhaber bedeutender Bischofssitze und renommierte Theologen, denen das rote Birett aufgesetzt wurde, so sehen sich heute „einfache“ Oberhirten und Amtsträger in kirchlichen „Randgebieten“– für sie selber oft überraschend – in den Senat des ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht