MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Konstantin

Vom Untergang einer Dynastie

Wie die Einheit des Reichs unter Konstantin dem Großen zerfiel: Die Jahrzehnte zwischen dem Konzil von Nicäa (325) und dem von Konstantinopel (381).  Zweiter Teil. 
Konstantin
Foto: Wikimedia / Gemeinfrei | Kaiser Konstantius als Triumphator zu Pferde auf einer 1891 auf der Krim aufgefundenen Schale.

Von dem italienischen Staatsmann und Schriftsteller Machiavelli ist der Ausspruch überliefert: „Eigenschaften werden selten vererbt, sondern verlöschen mit dem Tode ihres Trägers. Deshalb sollte man sich nicht auf die Erbfolge verlassen.“ Wer sich mit dem Leben Konstantin des Großen beschäftigt und sein Vermächtnis betrachtet, wird den Ausspruch Machiavellis bestätigt finden. Als großer Imperator hatte Kaiser Konstantin zu Lebzeiten das Römische Reich geeint. Unter dem Banner Jesu Christi hatte er Schlachten gewonnen und den Weg bereitet, auf dem das Christentum zu einer Weltreligion werden sollte. Wenngleich es unter seiner Herrschaft noch nicht zur Staatsreligion erklärt wurde – dieser Schritt sollte erst ein halbes ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Komplett-Abo
20,20 € / mtl.
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben