MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kirche

Vision in Bethlehem

Wie der Besuch Birgittas von Schweden die Weihnachtsikonografie des Westens veränderte. Von Michael Karger
Weihnachten - Fest der Geburt Jesu Christi
Foto: KNA | Von der Geburtsgrotte in Bethlehem ging auch für die Kunstgeschichte eine große Dynamik aus.

Um 1400 wandelt sich das Weihnachtsbild grundlegend: An die Stelle der nach dem Vorbild der byzantinischen Ikone liegend dargestellten Gottesmutter tritt nun die Anbetung des nackt auf dem Boden liegenden Kindes, von dem helles Licht ausgeht. Der heilige Joseph sitzt nun nicht mehr passiv am Rand wie bisher, sondern tritt mit einer Kerze in der Hand hinzu. Wie konnte es im Spätmittelalter zu dieser Ablösung vom östlichen Vorbild kommen? Fabian Wolf hat sich in seiner 2015 von der Universität Frankfurt angenommenen Dissertation dieser Fragestellung angenommen. Seine Einsicht, dass hierbei Visionen der Schwedin Birgitta Birgersdotter (1302/4–1373) in materielle Bilder übersetzt wurden, ist nicht neu.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht