MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Gastkommentar

Vier Männer „verheiratet“: „Was sollte Gott dagegen haben?“

Nur ein Segen? Nach der polyamourösen „Trauung“ vierer Männer auf einem „Pop-up-Hochzeitsfestival“ in Kreuzberg distanziert sich die evangelische Landeskirche. Eine Einordnung aus katholischer Perspektive.
Regenbogenflagge in Berlin
Foto: imago stock&people (imago stock&people) | In Berlin wird jeder nach seiner Façon glücklich? Regenbogenflagge vor dem Berliner Fernsehturm.

Als in Berlin noch der „Alte Fritz“ regierte, erlaubte er jedem, nach seiner Façon selig zu werden – ein Grundsatz, der im heutigen Berlin kuriose Blüten treibt: Eine evangelische Pfarrerin machte vor wenigen Tagen öffentlich, auf einem „Pop-up-Hochzeitsfestival“ in Kreuzberg vier Männer miteinander „verheiratet“ zu haben. Richtig verstanden: Nicht zwei und zwei, sondern jeder mit jedem! Die Landeskirche legt nun großen Wert auf die Klarstellung, dass es sich nur um einen Segen gehandelt habe; eine kirchliche Ehe setzt nämlich eine vorherige standesamtliche Trauung voraus und diese ist in Deutschland selbst dem säkularen Staat heilig genug, um Vielehen als Strafbestand anzusehen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht