MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kirche

Streit um Kathedrale

Córdoba: Online-Petitionen versuchen, Kirche in Spanien in Misskredit zu bringen. Von Andreas Drouve
Kreuz in der Kathedrale von Córdoba unter maurischen Bögen.
Foto: KNA | Zwei Kulturen unter einem Dach: Ein Kreuz in der Kathedrale von Córdoba unter maurischen Bögen.

Der Begriff „Mezquita-Catedral“ ist einer der ungewöhnlichsten im spanischen Sprachschatz: „Moschee-Kathedrale“. Gemeint ist jenes weltberühmte Bauwerk im andalusischen Córdoba, eine Stadt, die im Mittelalter als das Mekka des Westens galt. Begonnen um 785 unter dem ersten Emir Abd ar-Rahman I., wurden die Arbeiten an der Moschee nach dem späteren Aufstieg Córdobas zum Kalifat fortgesetzt, bis die mehrfach erweiterten Gebetshallen 30 000 Muslime zu fassen vermochten. Die islamische Glaubenspraxis endete 1236 im Zuge der Reconquista mit Córdobas Einnahme unter König Ferdinand III. Fortan erfuhr die Moschee kleinere Einschnitte mit dem Einbau von Kapellen, doch erst eine Initiative des Klerus führte im 16.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht