MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Thema der Woche: Der digitalisierte Gott

Robo-Priester: Wenn KI und Spiritualität verschmelzen

Wenn sich Künstliche Intelligenz und Theologie paaren, ist der Weg zum Robo-Priester vorprogrammiert.
Ein KI-Jesus von der Tech-Firma Catloaf Software auf einem Smartphone.
Foto: IMAGO/Heike Lyding | Kann der fleischgewordene Logos durch eine Künstliche Intelligenz repräsentiert werden?

Als ChatGPT im November 2022 durch das US-Unternehmen OpenAI vorgestellt wurde, entwich neuerlich ein Geist aus der Flasche. Denn Künstliche Intelligenz war plötzlich nicht mehr nur einer kleinen Gruppe von Technikpionieren ein Begriff, sondern stand allen Menschen mit Internetanschluss kostenlos zur Verfügung. Die Businesswelt bebte – KI hielt Einzug in den Arbeitsalltag vieler Branchen und entfachte zudem die Fantasie zahlreicher Tüftler, die mittels schlauer Technik einen neuartigen Zugang zur Religion sowie eine Beziehung zu Gott vermitteln wollten. Entwickelt wurde beispielsweise 2023 ein Chat mit Namen "@PersonalJesusBot", wo Telegram-Nutzer ein Gespräch mit einem KI-Jesus starten können.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht